Seit 2004 veranstaltet die AMS Stuttgart zweimal jährlich hochkarätige Auktionen: Einzigartige Kataloge, ein internationaler Kundenstamm, exklusives Auktionsmaterial und die professionelle Organisation und Abwicklung durch Experten mit 30-jähriger Berufserfahrung sind dabei nur einige der Erfolgsfaktoren, die unseren Einlieferern regelmäßig Rekordpreise bescheren.
Darüber hinaus bieten Ihnen unsere Mitarbeiter erstklassigen Service auf zahlreichen weiteren Gebieten der antiken sowie neuzeitlichen Numismatik:
An- und Verkauf von Münzen und Medaillen an unserem Firmensitz in Stuttgart
Professionelle Echtheitsprüfung und Schätzung von Münzen & Medaillen vor Ort oder anhand aussagekräftiger Fotos
Erstellung von Wertgutachten
Auktionsvertretung im In- und Ausland sowie Präsenz auf allen wichtigen Münzmessen im In- und Ausland
Beratung bei dem Aufbau von Münzsammlungen für Sammler und Investoren
Abwicklung von Zollformalitäten und Beschaffung von Genehmigungen für den Export von Münzen und Medaillen nach den Richtlinien der Unidroit Konvention
Erstellung von Nachschlagewerken für bedeutende Sammlungen von Numismatika aus aller Welt
Fachliteratur aus unserem eigenen numismatischen Fachverlag
Versteigerte Sammlungen (Auswahl)
SLG. ERLANGER (1989)
Spezialsammlung Nürnberg
2.0*
3.5*
SLG. HERMANN (1999)
Gold aus Baden-Württemberg
5.0*
5.0*
SLG. DIETIKER (2004)
Böhmen
0.6
0.3
SLG. MEDAILLEN (2004)
Russische Barockmedaillen
0.7
0.2
SLG. WÜRTTEMBERG (2006)
Gold und Silber aus Württemberg
0.4
0.5
SLG. ULMER (2007)
Bodenseebrakteaten
0.4
0.2
SLG. ORDEN (2008)
Russisch-polnische Orden
0.5
0.7
SLG. OTTO KEHRER (2011)
Hohenlohe
0.2
0.3
SLG. DR. GRANER (2012)
Taler, primär Altdeutschland
0.6
0.8
SLG. DR. LUTZ (2017)
Städtemünzen, Südamerika, Asien
0.8
1.1
Schätzung
Zuschlag
Zahlen in Mio. Euro;
* = Zahlen in Mio. DM
Highlights
13 | Goldmedaille 1774, Russland (AMS 2, Schätzung: 20.000 €)
14 | Goldmedaille 1779, Russland (AMS 2, Schätzung: 12.500 €)
15 | 20 Dukaten 1657, Sachsen (AMS 31, Schätzung: 30.000 €)
700.000 €
180.000 €
140.000 €
140.000 €
120.000 €
95.000 €
95.000 €
90.000 €
85.000 €
85.000 €
80.000 €
80.000 €
75.000 €
75.000 €
70.000 €
Teuerste Zuschläge:
1 | 18 russisch-polnische Orden (AMS 6, Schätzung: 500.000 €)
2 | Dukat 1703, Russland (AMS 5, Schätzung: 25.000 €)
3 | Medaille 1717, Pfalz-Neuburg (AMS 8, Schätzung: 100.000 €)
4 | Goldmedaille 1708, Russland (AMS 16, Schätzung: 25.000 €)
5 | Goldmedaille 1787, Russland (AMS 6, Schätzung: 60.000 €)
6 | Dreifaltigkeitsmedaille 1566 (AMS 32, Schätzung: 50.000 €)
7 | Medaillon 1791, Russland (AMS 2, Schätzung: 25.000 €)
8 | 10 Dukaten 1588, Polen (AMS 7, Schätzung: 70.000 €)
9 | Dukat 1804, Württemberg (AMS 29, Schätzung: 50.000 €)
10 | 10 Dukaten 1709, Sachsen (AMS 16, Schätzung: 40.000 €)
11 | Reitertaler 1507, Württemberg (AMS 16, Schätzung: 25.000 €)
12 | Dukat 1804, Württemberg (AMS 24, Schätzung: 40.000 €)
Beste Kontakte zum nationalen und internationalen Münzenhandel durch die Mitgliedschaft in drei Berufsverbänden sind ein Grundstein für die hochkarätigen Auktionen, die die AMS regelmäßig veranstaltet:
International Association
of Professional Numismatists
Verband der deutschen Münzenhändler e.V.
Verband Schweizer Berufsnumismatiker